19. September 2025

Erprobungsmanagement

themenbild-4

Die Schaltstelle zwischen Entwicklung und Testing

Steht der Anforderungkatalog und die Entwicklung ist auf einem guten Weg, ergibt sich dennoch häufig eine Lücke zwischen dem technisch Erreichten und dem physikalisch bzw. aerodynamisch Machbaren. Das liegt nicht etwa daran, dass die Entwicklung aus dem Ruder gelaufen ist. Vielmehr ist festzuhalten, dass es zwei ganz verschiedene Welten sind, die miteinander verknüpft werden müssen, damit Zeit, Aufwand, Ergebnis und Budget im vereinbarten Rahmen bleiben. 

01.

Verständnis für Entwicklung und Regulatorik

Wir wissen, wie Entwickler denken und sprechen deren Sprache. Wir sind Übersetzer und erkennen früh genug, wenn erreichte Ziele später beim Flighttesting zu Problemen führen können.

02.

Im Labor hat doch noch alles funktioniert?

Während im Labor am Tisch noch alles geklappt hat, funktioniert beim ersten Einbau in das Luftahrzeug plötzlich gar nichts mehr. Unser professionelles Erprobungsmanagement lässt es gar nicht erst soweit kommen. 

03.

Vorausdenken hat seinen Preis, aber zahlt sich aus

Wer vorher schon an Nachher denkt, spart sich am Ende doppelte Kosten. Doch an was muss man denn schon während der Entwicklung denken? Das Vorher/Nachher-Prinzip wenden wir bereits bei der Erstellung eines Anforderungskataloges an.

04.

Punktlandung: Erfolgreiche Testkampagne

Unsere Arbeit ist dann erledigt, wenn der Einbau der Neu-Entwicklung an Bord perfekt gelingt, alle Signalwege stimmen und der Strom dorthin fließt, wo er soll. Hebt das Luftfahrzeug pünktlich zum Flighttesting ab, kann jeder zufrieden sein.

Zusammenfassung

Die nicht abgestimmte Entwicklung in der Luftfahrt mit regulatorischen und auch physikalischen Vorgaben kann ein Projekt in gefährliche Schieflage geraten lassen – zeitlich aber auch monetär. Die engmaschige Begleitung im Rahmen eines Erprobungsmanagements stellt sicher, dass bei der späteren Flugtestkampagne alles zusammenpasst und böse Überraschungen ausbleiben. Die Durchführung von unabhängigen Stresstests und simulierte Einbauumgebungen schon im frühestmöglichen Stadium der Entwicklung gehören für uns zum Kern der professionellen Luftfahrt-Projektbegleitung.